Tipps
Inhalte vorab zur Verfügung stellen
Stellen Sie die Präsentationen vorher in Moodle, damit Studierende mit Sinnesbeeinträchtigungen den Inhalt schon vorab ansehen können und Ihrem Vortrag live besser folgen können. Bitte beachten Sie, dass das hochgeladene Material ebenfalls barrierefrei sein muss. Hinweise dazu finden Sie auf der Seite Barrierefreie Aufzeichnungen.
Beschreiben Sie Abbildungen
Beschreiben Sie während der Vorlesung wichtige Abbildungen auf Ihrem Bildschirm mündlich oder lassen Sie sie Studierende als aktivierendes Elementwährend der Live-Vorlesung beschreiben (essenziell für Studierende mit Sehbeeinträchtigungen, Bilder sind auf kleinen Smartphone- oder Tabletbildschirmen schlecht zu erkennen).
Notizen zur Vorlesung zur Verfügung stellen
Stellen Sie hinterher Skripte oder zumindest Notizen zu Ihrer Vorlesung in Moodle, z.B. in den Notizen einer geschützten PowerPoint-Datei oder als Aufzeichnung der Vorlesungen mit Untertiteln. Der DoBuS-Umsetzungsdienst kann für beeinträchtigte Studierende die Materialien barrierefrei umsetzen.
Parallele Chats nur begrenzt nutzen
Nutzen Sie die Möglichkeit der parallelen schriftlichen Chats nur sehr begrenzt. Sie bedeuten für alle mehr Stress und geteilte Aufmerksamkeit. Für Nutzerinnen und Nutzer von Screenreadern/Sprachausgaben (blind/sehbeeinträchtigt) sind die Chats nicht immer erreichbar. Sie können über den Chat versendete Zusatzinformationen wie Links oder Dokumente nicht erkennen. Auch für Studierende mit Leserechtschreibschwäche oder Autismus-Spektrum-Störungen sind schriftliche Livechats eine Barriere. Stellen Sie stattdessen begleitende Links oder Dokumente vorher in Moodle zur Verfügung. Speichern Sie notwendige Chat-Diskussionen oder Informationen ab und stellen Sie sie hinterher in einem üblichen Dateiformat in Moodle.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.