Zum Inhalt
Vorlesungen

Lehrmaterial gestalten

In Vorlesungen liegt der Fokus auf der Vermittlung. Zur Gestaltung des Lehrmaterials stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. Gute Praxis in der Online-Lehre ist es, Lehrmaterial zur Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen zu kombinieren.

Ihre bestehenden PowerPoint-Präsentationen können Sie ganz einfach mit einem Audiokommentar versehen und Ihren Studierenden als Bildschirmpräsentation (ppsx-Datei) zur Verfügung stellen.

Die Studierenden können sich so eigenständig durch die Präsentation mit Ihrer Audioaufnahme klicken. Dadurch kann jede/r Lernende in ihrem/seinem eigenen Tempo lernen. Ein weiterer Vorteil: Sie erhalten eine deutlich kleinere Datei (im Vergleich zu einem Video) und entlasten damit den Datenverkehr.

Was Sie dabei beachten müssen:

  • Die Studierenden müssen, wenn sie Windows nutzen, über PowerPoint verfügen. Andere Programme (wie z. B. OpenOffice) können die Präsentation (ppt-Datei) zwar anzeigen, allerdings kann dabei der Audiokommentar verloren gehen. Alternativ können Sie Ihre PowerPoint-Präsentation als Video exportieren.
  • Auch die Bildschirmpräsentation (ppsx-Datei) kann aus PowerPoint heraus geöffnet und dann bearbeitet werden. Um dies zu verhindern, sollten Sie ein Passwort für die Bearbeitung Ihrer Präsentation vergeben. Speichern Sie Ihre Datei dazu folgendermaßen: Datei > Speichern unter (Speicherort auswählen) > Tools (unten neben dem Speichern-Button)> Allgemeine Optionen > Kennwort zum Ändern.

Wie Sie einen gesprochenen Kommentar zu Ihrer PowerPoint-Datei hinzufügen und wie Sie die Präsentation am besten speichern und schützen, erklärt das ITMC im Moodle-Kurs „Kurzfristiger Umstieg auf Online-Lehre“ unter „Vorlesungen aufzeichnen - Werkzeuge und Anleitungen“.

Zum Moodle-Kurs

Erstellen Sie selbst ein Lehrvideo. Ein lernförderliches Video ist zwischen 5 und 15 Minuten lang und kann eine gute Ergänzung sein, um Ihre Studierenden anzusprechen oder ihnen etwas zu erklären.

Sie möchten eine PowerPoint-Präsentation als Video exportieren

Mit PowerPoint können Sie Ihre Präsentation mit einem Audiokommentar versehen und die Präsentation als Video speichern. Mit PowerPoint für Microsoft 365 haben Sie sogar die Möglichkeit Ihre Präsentation mit einem Videokommentar zu erstellen. Ihr Videokommentar wird dann als „Bild im Bild“ in dem Präsentationsvideo angezeigt.

Sie möchten ein kurzes Video mit Ihrem Smartphone oder einer Digitalkamera mit Videofunktion aufnehmen

Ein Ziel könnte z. B. sein, Ihre Studierenden in der Vorlesung zu begrüßen oder eine kurze Einleitung in das Thema zu geben – ohne Powerpoint.

Unsere Tipps für Sie:

  • Prüfen Sie die Auflösung Ihrer Smartphone-Kamera und stellen Sie sie (falls möglich) auf 720p oder eine ähnliche Auflösung.
  • Stabilisieren Sie das Mobiltelefon im Querformat: Setzen Sie es im Idealfall auf ein Stativ oder auf einen Selfie-Stick, den Sie gegebenenfalls (zum Beispiel mit Klebeband) stabilisieren.
  • Machen Sie ein kurzes Test-Video und überprüfen Sie, ob das Bild scharf, der Bildausschnitt korrekt und der Ton gut ist.
  • Achten Sie auf gleichmäßige Beleuchtung. Stellen Sie den Flugmodus ein.
  • Nehmen Sie ein Video mit einer Länge von ca. 5 bis höchstens 15 Minuten auf. Denken Sie daran, dass es für den Upload auf Moodle nicht größer als 1,8 GB sein sollte. Zudem dauert der Upload einer großen Datei entsprechend länger.
  • Kopieren Sie die Datei, wenn möglich, auf PC oder Notebook. Komprimieren Sie das Video gegebenenfalls entsprechend den Empfehlungen des ITMC und laden Sie es in Moodle hoch.

Alternativ können Sie auch die Videofunktion einer Digitalkamera nutzen. Bevor Sie sich selbst filmen, stellen Sie den Fokus mithilfe eines großen Gegenstandes als Stellvertreter/in (zum Beispiel Stuhl mit über Lehne hängendem Hemd) scharf. Machen Sie eine kurze Probeaufnahme. Für Auflösung und Dateigröße gelten dieselben Hinweise wie für Handy-Aufnahmen.

Tipps für den Videodreh mit dem Smartphone: Video-Tutorial des Bayerischen Rundfunks

Sie möchten etwas auf Ihrem Bildschirm demonstrieren und dies mit Audiokommentaren aufzeichnen

Nutzen Sie dazu die Software Camtasia oder Open Broadcast Studio (OBS). Dann haben Sie z.B. die Möglichkeit, Änderungen an einer Präsentation am Bildschirm vorzunehmen und Ihren Vortrag dazu aufzuzeichnen. Außerdem können Sie Untertitel in ein Video einfügen – denn auch hier gilt: bitte beachten Sie die Hinweise zur Barrierefreiheit.

Weitere Informationen zu Camtasia und OBS

H5P ist ein Tool, mit dem recht einfach und ohne spezielle Technikkenntnisse interaktive Lernmaterialien (z. B. Videos) erstellt werden können, indem z. B. Lückentexte, Diktate, arithmetische Quizze oder Bilderrätsel erstellt werden.

Weitere Informationen

Streamen Sie Ihre Vorlesung. Aber Achtung! 90 Minuten am Stück und das mehrmals am Tag führen schnell zu kognitiver Überlastung.

Fachtexte, die die zentralen Inhalte gut vermitteln, können auf Moodle bereitgestellt werden.

Nutzen Sie open source (YouTube-)Videos oder Podcasts von Fachkolleginnen und -kollegen.

Moodle stellt verschiedene Möglichkeiten bereit, das Lehrmaterial aufzubereiten und mit weiterführenden Aktivitäten zu verbinden.

  • Ein Buch auf Moodle ist ein Arbeitsmaterial, mit dem man mehrseitige Lerninhalte in einem buchähnlichen Format darstellen kann. Das Moodle-Buch ist nicht interaktiv. Sie können jedoch aus dem Buch zu einer Abstimmung oder zu einem Forum verlinken.
  • Die Aktivität Lektion kann überall da eingesetzt werden, wo Lerninhalte in Form von Texten und Bildern vermittelt und das erworbene Wissen unmittelbar durch Testfragen überprüft werden soll.
  • Alternativ kann man den Lerninhalt auch in Form eines Arbeitsmaterials vom Typ Textseite oder Datei bereitstellen und anschließend einen Test durchführen oder eine Aufgabe bearbeiten lassen.

Videokonferenzen finden zu festgelegten Zeiten statt, sodass sich Lehrende und Lernende virtuell zur selben Zeit, also synchron, begegnen und miteinander kommunizieren können. Es fällt schwer, einer Videokonferenz durch den fehlenden persönlichen Kontakt mit derselben Aufmerksamkeit zu folgen wie einer Präsenzveranstaltung. Wir empfehlen Ihnen daher, eine zeitliche Spanne von 60 bis maximal 90 Minuten bei einer Videokonferenz nicht zu überschreiten.

Wichtig ist auch, dass Sie Ihren Studierenden zu Beginn der Sitzung Verhaltensregeln mitteilen (z. B. das An- und Ausschalten der Kamera, die Funktion der Handmeldung bei Redebedarf, die gezielte Verwendung des Chats, das Stummschalten aller Mikrofone außer des Sprechenden).

Zur Aktivierung der Studierenden bieten Videokonferenzsysteme Chats, Statusmeldungen, Umfragen, Breakout-Räume und Whiteboards an. Auch Audience Response Systeme lassen sich gut in Videokonferenzen einbinden.

Für Fragen und zur Erprobung der verschiedenen Tools stehen Ihnen die Mitarbeiter/innen des Bereichs Hochschuldidaktik gerne zur Verfügung.

Kontakt

Voting-Systeme (auch Classroom- oder Audience-Response-Systeme) eignen sich vor allem dazu, Studierende im Verlauf eines Vortrags mit einem kurzen Impuls – beispielsweise mit einer Umfrage oder einem Quiz – zu aktivieren. Zudem können Sie mithilfe von Wiederholungsfragen auch in Vorlesungen mit vielen Zuhörenden überprüfen, ob diese die Lehrinhalte verstanden haben. Die Studierenden erhalten auf diese Weise eine Rückmeldung zum eigenen Lernstand. Wenn Sie die Veranstaltungsteilnehmenden zwischen zwei Abstimmungsrunden auffordern, sich mit der Methode Peer Instruction zu zweit oder in einer Kleingruppe zu beraten, fördern Sie Interaktion und Wissensaustausch auch in großen Auditorien.

Die Studierenden übermitteln ihre Antworten mit einem internetfähigen Mobilgerät wie etwa ihrem Smartphone, Tablet-Computer oder Laptop. Das Voting-System erfasst die Antworten und stellt die Ergebnisse unmittelbar im Anschluss auf dem Präsentationsrechner dar.

Vorgehen:

  1. Überlegen Sie, an welchen Stellen in Ihrer Lehrveranstaltung Sie eine Abstimmung sinnvoll einsetzen könnten (z. B. zum Kennenlernen, zur Strukturierung der Veranstaltung, als Lernstopp/Denkpause, zur Wiederholung, zum Erarbeiten von Lösungen).
  2. Bereiten Sie Fragen vor. In manchen Systemen lässt sich die Darstellung der Umfrageergebnisse direkt in Ihre Microsoft PowerPoint-Präsentation einbinden.
  3. Erklären Sie den Studierenden den Einsatz des Abstimmsystems.
  4. Lassen Sie abstimmen.
  5. Diskutieren Sie das Ergebnis mit Ihren Studierenden oder arbeiten Sie mit der Methode Peer Instruction  weiter.

Es gibt eine Fülle von Voting-Systemen. Die TU Dortmund hat sich entschieden, ab dem Sommersemester 2021 Mentimeter als zentrales Votingsystem anzubieten.

Beschäftigte der TU Dortmund können einen Zugang beim ServiceDesk des IT & Medien Centrums (service.itmctu-dortmundde) für ein Semester (verlängerbar) kostenfrei beantragen.

Voting-Systeme an der TU Dortmund

Weitere Hinweise zur Gestaltung

Verknüpfen Sie Ihre für das Selbststudium erstellten Videos, Podcasts, Texte oder zu bearbeitende Lektüre mit Lese- und Schreibaufträgen für die Studierenden. Die Ergebnisse können Sie dann in einer kürzeren synchronen Online-Phase diskutieren. Studien haben gezeigt, dass Lernvideos aufgrund der eingeschränkten Aufmerksamkeitsspanne zwischen fünf und max. 15 Minuten dauern sollten. Gerade bei Videos hat es sich daher als besonders wich­tig erwiesen, das passive Rezipieren durch Arbeitsaufträge, Fragen oder weiterführende Links zu durchbrechen, um den Studierenden zu einer aktiven Rolle zu verhelfen. Der Einsatz von Texten führt zum Teil zu besseren Lernergebnissen, da sie von den Studierenden als schwieriger empfunden werden und daher aufmerksamer bearbeitet werden (Merkt, 2015).

Erstellen Sie auf Moodle die Aktivität Buch und schließen Sie die Lerneinheit mit einem kurzen Moodle-„Test“ zur Selbsteinschätzung für die Studierenden ab.

Durch eine Kombination der digitalen Elemente – wie z. B. Video und Text – können Sie unterschiedliche Lerntypen ansprechen.

Wir empfehlen, für jede einzelne Veranstaltung einen eigenen Moodle-Kurs einzurichten. So können Sie die digitalen Lehr-/Lernmaterialien übersichtlich bereitstellen.