Zum Inhalt
Abläufe planen

Exemplarische Lehr- und Lernszenarien

Projektbasiertes Lernen

Phase 1: Die synchrone Online-Sitzung

Sie starten mit einer synchronen Online-Sitzung (beispielsweise mit Zoom) in das projektbasierte Lernen.

Diese beginnt typischerweise mit einer Vorstellungsrunde, damit Sie die Studierenden kennen lernen und die Studierenden Sie.

Danach führen Sie in das Thema ein und stellen die Aufgaben für die Studierenden vor. Es folgt eine Erläuterung des Veranstaltungsablaufs und eine technische Einführung. Welche Tools werden genutzt? Welche Ausstattung sollten die Studierenden haben?

Danach bilden die Studierenden Gruppen und tauschen sich zur Aktivierung des Vorwissens und zum Kennenlernen zu ausgewählten Fragestellungen in Breakout-Räumen aus.

Phase 2: Die Gruppenarbeit

Die Studierenden erarbeiten ihre Projektidee kollaborativ auf Confluence und entscheiden sich, wie die Projektgruppe kommunizieren wird (Forum, Chat, WhatsApp).

Das entsprechende Lehrmaterial stellen Sie auf Moodle bereit.

Durch eine regelmäßige Online-Sprechstunde halten Sie Kontakt zu Ihren Studierenden und besprechen Fragen und Probleme.

Phase 3: Peerfeedback & Weiterarbeit

Mithilfe eines Bewertungsschemas werden von den Studierenden Kommentare zu den Projektentwürfen auf Confluence erstellt.

Basierend auf diesem Feedback arbeiten die Gruppen weiter an ihren Projekten.

Phase 4: Die synchrone Online-Sitzung zum Abschluss

Zum Abschluss des ersten Meilensteins reflektieren die Studierenden den Prozess der Gruppenarbeit.

Sie als Lehrende/r geben Feedback und fassen die Ergebnisse zusammen.

Danach folgen eine abschließende Frage- und Antwortrunde und der Ausblick auf den nächsten Meilenstein.

Exemplarischer Ablauf "Projektbasiertes Lernen"

Übung

Phase 1: Selbststudium

Die Übung beginnt mit einer Selbststudienphase der Studierenden auf Moodle.

Sie als Lehrende/r stellen dafür die Folien, Texte oder Videos für den theoretischen Input, bzw. zur Wiederholung, in Ihren Moodle-Kurs ein.

Außerdem erstellen Sie Aufgaben für die Studierenden in H5P.

Um den Studierenden eine Gelegenheit zu geben, Fragen zu Lernmaterial und Ablauf der Selbstlernphase zu stellen, empfiehlt es sich ein Forum in Ihrem Moodle-Kurs einzurichten.

Phase 2: Selbststudium mit Peerfeedback

In dieser Selbstlernphase bearbeiten die Studierenden schon komplexere Aufgaben, die Sie zum Beispiel als Arbeitsblatt in Moodle hochladen.

Die Studierenden bearbeiten diese Aufgaben und laden die Ergebnisse über die Aktivität "Gegenseitige Beurteilung" auf Moodle hoch.

Die Studierenden korrigieren dann gegenseitig die Lösungen der Aufgaben.

Phase 3: Lehrendenfeedback

Sie als Lehrende/r sammeln die wichtigsten Fehler der Aufgabenlösungen und posten diese im Forum oder stellen diese als Screencast (Bildschirmvideo) mit Audiokommentar (5-7 Minuten) am Ende jeder Woche mit Lösungshinweisen vor.

Exemplarischer Ablauf einer Übung