Barrierefreier Moodle-Raum
Auf dieser Seite werden Ihnen wichtige Regeln für einen barrierefreien Moodle-Raum erklärt. Ein gut geordneter und klar beschrifteter Moodle-Raum hilft nicht nur den Studierenden, sondern auch Ihnen als Lehrende.
- Alle Texte, Vorlagen und Übungen, die den Studierenden als ergänzende Lernmaterialien bereitgestellt werden, sind mit Formatvorlagen im kompatiblen word- oder rtf-Format formatiert.
- Publikationen werden ausschließlich als barrierefreies PDF-Dokument hochgeladen oder andernfalls sehgeschädigtengerecht umgesetzt, so dass sie für alle Studierenden als einheitliche Textdokumente zugänglich sind.
- PowerPoint-Präsentationen werden i.d.R. zweifach – als Bildschirmpräsentation und im standardkonformen pptx-Format – gespeichert.
- Auch bei der Auswahl weiterführender Software, die den Studierenden zur professionellen Projektarbeit empfohlen wird, wird die Konformität mit assistiver, insbesondere sehbehindertenspezifischer Technologie, als Kriterium angesetzt.
- Alle Lernmaterialien sind in einer serifenlosen Schrift verfasst (Arial oder Verdana), die in ihrem glatten Schriftbild ein schnelles Lesen und eindeutigeres Erfassen der Inhalte unterstützt. Überdies ist die Schriftgröße in allen Dokumenten veränderbar, so dass sie von den Studierenden bedarfsgerecht angepasst werden kann.
- Für alle Nicht-Text-Element sind äquivalente Inhalte, insbesondere Alternativtexte, bereitzustellen, die ein textuelles/auditives Erfassen visueller Elemente ermöglichen.
- Bei eingefügten wie verlinkten Lernvideos wird explizit darauf geachtet, das alle visuellen Informationen verbalisiert werden und/oder Untertitel aufgerufen werden können, so dass sie stets über zwei Sinne wahrnehmbar sind.
- Im Moodle-Kursraum sind vielfache Sprunglinks zur Navigation eingefügt, so dass alle Elemente zielgerichtet – auch per Tastatur – erreicht werden können.
- Links, die aus dem Kursraum herausführen, werden in einem separaten Fenster geöffnet, um den Lern- und Navigationsablauf im Kurs nicht zu stören.
- Die Kursumgebung ist durch Themenblöcke und Lerneinheiten übersichtlich aufgebaut und durch vielfache Navigationshilfen, Verzeichnisse und Lernpakete logisch strukturiert.
- Alle Kursseiten und Dokumente sind dabei einheitlich gestaltet, in Absätze gegliedert und mit Hervorhebungen versehen, die eine schnelle Orientierung und effizientes Erfassen der Inhalte fördern.
- Die textlichen Informationen werden i.d.R. durch Bilder ergänzt, die den Kern der Aussagen untermauern und der Unterstützung verschiedener Sinnes- wie Lerntypen dienen.

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.