Das Grobkonzept entwickeln
Wählen Sie unter den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Werkzeuge die aus, die für Ihre Lehre, Ihre Veranstaltung und Ihre Studierenden am besten geeignet sind. Bitte beachten Sie auch folgende Hinweise.
Tipps für das Grobkonzept
Überfordern Sie sich und Ihre Studierenden nicht durch zu viele verschiedene digitale Werkzeuge, sondern setzen Sie Ihre Auswahl gezielt ein – so bekommt Ihre Lehrveranstaltung eine Struktur und einen methodischen roten Faden.
Unabhängig vom gewählten Lehrformat sollten Sie bei Onlinekursen immer die Betreuung und Kommunikation mit den Studierenden mitdenken. Hierfür bieten sich Foren oder eine Online-Sprechstunde an, bei der Studierende ihre Fragen im Chat stellen können.
Entwickeln Sie zu Beginn der Veranstaltung ein Konzept für Ihr Online-Beratungsangebot. Wann finden Online-Sprechstunden statt? Wie gestalten Sie diese? Welche Anliegen (z. B. individuelles Feedback, Besprechung von persönlichen Angelegenheiten) sollten eher in einem persönlichen Kontakt, beispielsweise per Telefon oder E-Mail bearbeitet werden? In Situationen, in denen in einer Online-Sprechstunde keine Fragen gestellt werden, können im Vorfeld erstellte FAQs oder Fragestellungen aus den bisher angebotenen Sprechstunden in die Online-Sprechstunde integriert werden.
Bereiten Sie Ihre digitale Sprechstunde auch technisch vor. Machen Sie sich zum Beispiel mit dem Chat oder mit dem Funktionsumfang Ihres Videokonferenzsystems vertraut. Überlegen Sie sich, ob und welche Materialien Sie verwenden möchten (z. B. Dokumente) und halten Sie diese bereit. Ein gutes Beispiel für Online-Sprechstunden finden Sie im Wiki der Freien Universität Berlin. Im Beispiel wird Adobe Connect verwendet – die Tipps und Hinweise gelten aber auch für andere Systeme.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.